- Straßenverkehr (Zulassung, Führerschein, Busgeldverfahren etc.)
- Ordnung (z.B. Sicherheit, Aufenthalt)
- Bauen und Umwelt
- Gesundheit
- Jugend
- Soziales
- Bildung und Integration
- Lebensmittel und Veterinärwesen
- Bevölkerungsschutz
- sowie im Jobcenter
- und in den Zentralfunktionen wie IT, Finanzen, Revision, Personalwesen, Gebäudewirtschaft, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Büro des Kreistags
EINBLICKE
Theresa arbeitet seit 2017 für den Kreis Gütersloh und ist in der Abteilung Bildung unter anderem für die Entwicklung der Berufskollegs verantwortlich. Dafür hat sie keine Glaskugel, muss aber trotzdem für die nächsten 10 Jahre vorausschauend planen: Welche Ausstattung brauchen die Schulen für wie viele Schülerinnen und Schüler? Wann müssen welche Gebäude saniert werden? Wo werden die Schülerinnen und Schüler dann untergebracht? Woher können die notwendigen Mittel beschafft werden? Das bedeutet exakte Koordination mit vielen externen Stellen und Dienstleistern, viele Termine vor Ort und viel Vertrauen in die Zukunft – aber genau das sind nur einige von Theresas Stärken.
Das gemeinsame Ziel aller Mitarbeitenden der Jobfamilie Verwaltung ist es, in all den verschiedenen Bereichen die Verwaltungsdienstleistungen effizient und bürgernah zu erbringen. Die vielfältigen Aufgaben in der Verwaltung haben direkten Einfluss auf die Lebensqualität der Menschen im Kreis Gütersloh und zeichnen sich durch folgende Aspekte aus:
- Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Abteilungen
- hohe Verantwortung für die Umsetzung von Gesetzen und Vorschriften
- direkter Kontakt mit Bürgerinnen, Bürgern, Wirtschaftsunternehmen der Region sowie anderen Behörden
- Möglichkeit zur Spezialisierung in bestimmten Rechtsgebieten
- kontinuierliche Weiterbildung aufgrund sich ändernder Gesetzeslagen und Erweiterung der erforderlichen Kompetenzen
- Teamarbeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Ganz konkret sind die Verwaltungsmitarbeitenden für folgende Aufgaben zuständig:
- Information und Beratung von Bürgerinnen und Bürgern in den unterschiedlichsten Lebenslagen wie z. B. Sozialleistungen, Baugenehmigungen, Kinderbetreuungsangeboten oder PKW-Zulassungen
- Bearbeitung von Sicherheits- und Ordnungsangelegenheiten
- Planung und Durchführung von Maßnahmen zur Gefahrenabwehr (Bevölkerungsschutz, Krisenstabsarbeit)
- allgemeine Verwaltung
- Bearbeitung von Anträgen und Erstellung von Bescheiden sowie Durchführung von Verwaltungsverfahren
- Koordination von Terminen und Fristen
- Erstellung und Prüfung von Verträgen und Urkunden
- Überwachung von Zahlungsvorgängen und Budget
Welche Berufe gehören zur Jobfamilie Verwaltung?
Die Kreisverwaltung beschäftigt eine Vielzahl an Fachkräften mit unterschiedlichen Spezialisierungen:
- Verwaltungsfachangestellte, Verwaltungswirtinnen und Verwaltungswirte
- Verwaltungsfachwirtinnen und Verwaltungsfachwirte
- Bachelors of Laws (LL.B.)
- Juristen
Insgesamt bieten eine Verwaltungsausbildung oder ein Verwaltungsstudium eine breite Palette an Entwicklungsmöglichkeiten, die sowohl administrative als auch strategische Aufgaben umfassen und einen wichtigen Beitrag zur Funktionsfähigkeit öffentlicher Institutionen leisten.
Die Jobfamilie Verwaltung umfasst u.a. folgende Bereiche:
Allgemeine Verwaltung und Sachbearbeitung
Die allgemeine Verwaltung stellt sicher, dass die behördlichen Prozesse effizient und serviceorientiert ablaufen. Sie sorgt dafür, dass die Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Institutionen ihre Anliegen verlässlich und rechtssicher bearbeiten lassen können:
- interne Verwaltung: Organisation und Optimierung von Verwaltungsabläufen und Prozessen
- Bearbeitung von Anträgen, Erteilung von Auskünften und Unterstützung bei der Lösung von Anliegen, die von Meldeangelegenheiten bis hin zu Sozialleistungen reichen
- Prüfung von Unterlagen auf Vollständigkeit und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
- Kommunikation mit Bürgern, Unternehmen und anderen Behörden
- Erstellung von Verwaltungsakten und Aktenführung
Rechtliche und juristische Verwaltungsaufgaben
Eine gesetzeskonforme und nachvollziehbare Verwaltung ist die Grundlage eines funktionierenden Gemeinwesens. Im Rahmen der Rechtsberatung klären die Mitarbeitenden dieses Bereichs rechtliche Fragen, beraten in juristischen Angelegenheiten und stellen somit sicher, dass Entscheidungen rechtskonform getroffen werden und die gesetzlichen Vorgaben in der täglichen Verwaltungsarbeit korrekt angewandt werden:
- Anwendung und Auslegung von Gesetzen, Verordnungen und Satzungen
- Erstellung rechtlicher Dokumente
- Erarbeitung von Verwaltungsentscheidungen unter Berücksichtigung rechtlicher Vorgaben
- Widerspruchsbearbeitung und Rechtsmittelprüfungen
- Mitwirkung bei der Erstellung kommunaler Satzungen
Technische Verwaltung
Ob Bauprojekte, Vermessungen oder Umweltauflagen – die technische Verwaltung gestaltet und steuert die Infrastruktur des Kreises. Sie sorgt dafür, dass Planungen professionell umgesetzt und öffentliche Räume sowie Naturschutz- und Umweltbelange nachhaltig berücksichtigt werden.
Finanz- und Haushaltswesen
Damit öffentliche Aufgaben zuverlässig erfüllt werden können, braucht es eine vorausschauende und nachhaltige Finanzverwaltung, die bei der Haushaltsplanung und -überwachung sowie der Verwaltung öffentlicher Mittel mitwirkt.
IT und digitale Verwaltung
Die IT-Abteilung sorgt für eine moderne IT-Ausstattung und dafür, dass alle technischen Systeme und Softwareanwendungen reibungslos funktionieren – intern ebenso wie im Sinne der Zugänglichkeit und Anwendungsfreundlichkeit für die Bürgerinnen und Bürger des Kreises.
Was macht die Arbeit in der Jobfamilie Verwaltung besonders?
Die Verwaltung im Kreis Gütersloh ist geprägt von gegenseitiger Wertschätzung, Kollegialität und Verlässlichkeit in unserem gemeinschaftlichen Verständnis, dass wir einen klaren Mehrwert für die Menschen im Kreis schaffen. Die Verwaltungsarbeit verbindet abwechslungsreiche Aufgaben mit klaren Strukturen, mit der Sicherheit des öffentlichen Dienstes und mit guten, planbaren Karriereoptionen durch Fort- und Weiterbildungsprogramme. Wir legen großen Wert auf familienfreundliche, flexible sowie attraktive Arbeitsbedingungen – dazu gehören besonders die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in zahlreichen Bereichen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichsten Fachrichtungen und Abteilungen.
Welche Schüsselkompetenzen sind gefragt?
In der vielfältigen Verwaltungsarbeit sind breit gefächerte Kompetenzen gefragt – mit unterschiedlicher Ausprägung je nach Stelle. Die Mitarbeitenden bringen durch ihre Ausbildungen bzw. Studiengänge die fachlichen Kompetenzen im Verwaltungs- und Kommunalrecht mit, die jeweils für die Stelle benötigten Fachkenntnisse vermitteln wir in einer umfassenden Einarbeitung und entsprechenden fachlichen Fort- und Weiterbildungen.
Bürgerfreundliche Kommunikation und Beratungskompetenz, Teamfähigkeit und lösungsorientiertes Arbeiten sowie Konfliktmanagement bei Beschwerden oder Einsprüchen gehören ebenso zu den Kompetenzen der Verwaltungstätigkeiten wie Entscheidungsfähigkeit, sorgfältiges Arbeiten, Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an gesetzliche Änderungen sowie ein hohes Verantwortungsbewusstsein und Integrität.
Vor allem aber ist uns wichtig, dass unsere Mitarbeitenden in der Verwaltung motiviert sind, öffentliche Aufgaben zuverlässig und immer in unserem Selbstverständnis als Ermöglichungsbehörde zu erfüllen.
Wie kann ich einsteigen?
Es gibt bei der Kreisverwaltung verschiedene Wege, in die Jobfamilie Verwaltung einzusteigen.
Wir freuen uns in allen Bereichen über Bewerberinnen und Bewerber. Wenn Sie Fragen zu Ihren verschiedenen Einstiegsmöglichkeiten in die Verwaltungsarbeit beim Kreis Gütersloh haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Ausbildung (Duale Berufsausbildung)
- Verwaltungsfachangestellte/ Verwaltungsangestellter
- Verwaltungswirtin/ Verwaltungswirt
Studium (Duales Studium)
- Bachelor of Laws (LL.B.) – Allgemeine Verwaltung mit juristischem Schwerpunkt
- Bachelor of Arts – Verwaltungsinformatik
Direkteinstieg mit Studium oder relevanter Erfahrung
- Direkter Einstieg in gehobene Verwaltungspositionen mit einem passenden Hochschulabschluss (z. B. Verwaltungs-, Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften)
- Einstieg mit Verwaltungsausbildungen auf Positionen des mittleren Dienstes oder mit entsprechender Berufserfahrung bzw. Weiterqualifikation auf gehobene Verwaltungspositionen
Quereinstieg aus verwandten Berufen
- Möglich für Personen mit Erfahrung in juristischen, kaufmännischen oder technischen Berufen wie z. B.: Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte, Justizfachangestellte, IT-Fachleute
Weiterbildung
- Verwaltungsfachwirtin/ Verwaltungsfachwirt – grundlegende Qualifizierung für Fachkräfte, die eine hochwertige Ausbildung außerhalb des öffentlichen Dienstes oder der Kommunalverwaltung absolviert haben
KONTAKTIEREN SIE UNS!
Genug über uns – jetzt freuen wir uns darauf, von Ihnen zu hören.
Der Kreis Gütersloh bietet Ihnen die Möglichkeit, sich ganz komfortabel online zu bewerben. Wenn Sie den Button "Online bewerben" in den Stellenausschreibungen anklicken, erhalten Sie genauere Informationen dazu.
Oder Sie kontaktieren unsere Kolleginnen und Kollegen direkt:
Keine Ergebnisse gefunden.