EINBLICKE
Bereich Geoinformation, Kataster und Vermessung
Der Bereich Geoinformation, Kataster und Vermessung befasst sich mit der Erfassung, Analyse und Verwaltung von geografischen Daten und Informationen. Als Schnittstelle zwischen Verwaltung, Technik und Planung ist der Bereich durch enge Abstimmung und Zusammenarbeit mit Bauämtern, Umweltbehörden, Gerichten und IT geprägt. Der Digitalisierungsgrad ist sehr hoch, es kommen moderne Software und Analyseverfahren zum Einsatz. Insgesamt spielt der Bereich Geoinformation, Kataster und Vermessung eine entscheidende Rolle in einer modernen Verwaltung bei der nachhaltigen Nutzung von Ressourcen, der Stadt- und Regionalentwicklung sowie dem Schutz von Eigentumsrechten.
Tätigkeiten & Aufgaben:
- Erstellung und Pflege einer Geodateninfrastruktur für Planungs- und Steuerungsprozesse und als Entscheidungsgrundlage kommunaler Fragestellungen
- Katasterverwaltung: Erfassung und Aktualisierung von Grundstücks-, Gebäude- und Kartendaten
- Vermessung von Flächen und Bauprojekten, Drohneneinsatz für 3D-Luftbildanalysen
- Entwicklung von Geoinformationssystemen (GIS), um Umwelt-, Verkehrs- und Bebauungsdaten nutzbar zu machen
- Unterstützung von Behörden, Unternehmen, Bürgerinnen und Bürgern mit kartenbasierten Analysen und Datenmodellen
- Grundstückswertermittlung: Herstellung eines transparenten Grundstücksmarktes für den Kreis Gütersloh
Mitarbeitende & Berufsgruppen:
- Geoinformatikerinnen und Geoinformatiker, Vermessungstechnikerinnen und -techniker, Ingenieurinnen und Ingenieure für Geodäsie
- Spezialistinnen und Spezialisten für digitale Kartografie und GIS-Technologien
Bereich Bauen, Wohnen und Immissionen
Der Bereich Bauen, Wohnen und Immissionen umfasst ein vielfältiges Aufgabengebiet, das sowohl rechtliche Präzision als auch kreatives Denken erfordert. Hier wirken die Mitarbeitenden aktiv an der Gestaltung der Lebens(t)räume der Bürgerinnen und Bürger mit, indem sie die gesetzlichen Anforderungen an ein sicheres und gesundes Bauen und Wohnen berücksichtigen.
Die fortschreitende Digitalisierung, insbesondere die seit langem eingeführte digitale Bauakte, gibt den Mitarbeitenden innovative Werkzeuge an die Hand, um transparent und effizient zu arbeiten.Tätigkeiten & Aufgaben:
- Prüfung und Genehmigung von Bauvoranfragen und Bauanträgen für öffentliche, gewerbliche und private Bauvorhaben
- Bauüberwachung und Baukontrolle
- Beratung von Bauwilligen zu Genehmigungsverfahren und Beratung von Nachbarinnen und Nachbarn bei Beschwerden
- Wiederkehrende Begehungen von Sonderbauten (in Zusammenarbeit mit der Brandschutzdienststelle und den Feuerwehren), um Sicherheitsstandards zu gewährleisten
- Immissionsschutz: Beratung zu den rechtlichen Anforderungen im Umweltschutz, Prüfung von Genehmigungsanträgen für Industrie- und Gewerbeanlagen, Anlagen- und Betriebsüberwachung
- Beratung zu Fragen des Denkmalschutzes
- Bürgerberatung zu Baurechten und baurechtlichen Vorschriften
- Bürgerberatung zu Fördermitteln in der Wohnraumförderung
- Prüfung und Genehmigung von Förderanträgen in der Wohnraumförderung
Mitarbeitende & Berufsgruppen:
- Bauingenieurinnen und -ingenieure, Architektinnen und Architekten, Handwerksmeisterinnen und -meister in der Baukontrolle
- Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter für Genehmigungen und Rechtsfragen im Baurecht und im Immissionsschutzrecht (Verwaltungsfachleute)
- Umweltingenieurinnen und -ingenieure, Ingenieurinnen und Ingenieure verwandter Fachrichtungen
Bereich Tiefbau und Infrastruktur
Der Bereich Tiefbau und Infrastruktur ist verantwortlich für die Planung, den Bau, die Instandhaltung und die Verwaltung von öffentlichen Infrastrukturen. Die Mitarbeitenden dieses Bereichs tragen die Verantwortung für Straßen und Radwege im gesamten Kreisgebiet – und damit auch für die Verkehrssicherheit und den Verkehrsfluss, z. B. an Baustellen.
Weiterhin gehören auch die Untere Wasserbehörde und die Gewässerentwicklung zur Abteilung, die mit dem Schutz und der Nutzung der Gewässer und der Überwachung der Grundwasserqualität im Kreisgebiet befasst sind. Ziel ist es, die Qualität unserer Gewässer weiter zu verbessern und die nachhaltige Nutzung unserer Wasserressourcen zu gewährleisten, z. B. durch Revitalisierungsprojekte, durch den Erhalt natürlicher Lebensräume und die Förderung von Biodiversität. Alles im Sinne des wichtigen Gesamtziels: qualitativ und quantitativ gute Zustände für Grundwasser und Gewässer zu erreichen.
Damit spielt der Bereich insgesamt für die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger und die Entwicklung einer funktionierenden und nachhaltigen Infrastruktur in der Region eine große Rolle.
Die Arbeit der Kolleginnen und Kollegen im Bereich Tiefbau und Infrastruktur wird täglich von sehr vielen Bürgerinnen und Bürgern wahrgenommen – manchmal natürlich sehr viel deutlicher, z. B. bei wetter- und saisonabhängigen Einsätzen im Winterdienst oder bei der Hochwasserabwehr.
Tätigkeiten & Aufgaben Infrastruktur:
- Planung, Bau und Instandhaltung von Straßen, Brücken und Wegen
- Straßensanierung und Verkehrsplanung, inkl. Radwege und öffentlicher Verkehrsinfrastruktur
- Winterdienst und Hochwasserschutz – Sicherheit durch wetterfeste Straßen und Entwässerungssysteme
- Kontrolle und Wartung von Verkehrsleitsystemen, Lichtsignalanlagen und Straßenschildern
- Zusammenarbeit mit externen Baufirmen, Ingenieurbüros und Behörden
Tätigkeiten & Aufgaben Gewässer:- Gewässerentwicklung, Gewässerüberwachung
- Umsetzung der politischen und rechtlichen Randbedingungen bei Planung und Ausführung von Baugebieten, Verbesserung der Klimaresilienz
- Entwicklung und Gestaltung der künftigen Abwasserbeseitigung und Trinkwasserversorgung
- Prüfung der Einhaltung der rechtlichen Anforderungen bei der Genehmigung von Grundwasserentnahmen, Einleitungen ins Gewässer, bzw. Grundwasser und dem Gewässerausbau
Mitarbeitende & Berufsgruppen:
- Bauingenieurinnen und -ingenieure, Technikerinnen und Techniker für Straßen- und Tiefbau
- Straßenwärterinnen und Straßenwärter, Kraftfahrerinnen und Kraftfahrer, Schlosserinnen und Schlosser für den Bauhof
- Verkehrsplanerinnen und -planer, Spezialistinnen und Spezialisten für digitale Infrastruktur
- Biologinnen und Biologen, Chemieingenieurinnen und -ingenieure, Umweltingenieurinnen und -ingenieure,
- Verwaltungsmitarbeitende
Bereich Umwelt
Im verantwortungsvollen und nachhaltigen Aufgabenfeld des Bereich Umwelt, wirken die Kolleginnen und Kollegen aktiv an der Abwägung ökologischer und wirtschaftlicher Interessen mit. In der Kreisverwaltung spielen sie somit eine entscheidende Rolle, um das richtige Gleichgewicht zwischen wirtschaftlichem Wachstum und nachhaltigem Umweltschutz zu finden – sei es bei großen Projekten oder kleinen Initiativen.
Um die vielfältigen Einflussfaktoren und komplexen Wirkmechanismen beurteilen zu können, ist das breit gefächerte Know-how unterschiedlicher Spezialistinnen und Spezialisten ebenso unabdingbar wie langfristige Planungsprozesse, da Umweltschutzmaßnahmen oft über Jahre wirken.
Tätigkeiten & Aufgaben:
- Naturschutz und Landschaftspflege, Ausweisung und Erhaltung von Schutzgebieten
- Begleitung von Klimaschutzprojekten und nachhaltiger Stadtentwicklung
- Wasser- und Bodenschutz – Regulierung von Landwirtschaft und Industrie
- Umweltverträglichkeitsprüfungen für Bau- und Infrastrukturprojekte
- Förderung erneuerbarer Energien und Energieeffizienzmaßnahmen
Mitarbeitende & Berufsgruppen:
- Umweltingenieurinnen und -ingenieure, Landschaftsplanerinnen und -planer, Naturschutzfachkräfte
- Spezialistinnen und Spezialisten für Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Ressourcenmanagement
- Verwaltungskräfte
Bereich Gebäudewirtschaft
Die Mitarbeitenden des Bereichs Gebäudewirtschaft sind verantwortlich für die eigenen Liegenschaften des Kreises Gütersloh, d. h. entscheidend für die Planung, den Bau und die Instandhaltung von öffentlichen Gebäuden. Dazu zählen zum Beispiel Schul- oder Verwaltungsgebäude.
Tätigkeiten & Aufgaben:
- Objektbetreuung
- Projektmanagement, Bauausführung und Bauaufsicht
- Umsetzung und Überwachung gebäuderelevanter Nachhaltigkeitsstandards, z. B. Dämmung
- Instandhaltung und Sanierung
Mitarbeitende & Berufsgruppen:
- Architektinnen und Architekten, Hochbauingenieurinnen und -ingenieure
- Verwaltungskräfte
IT und digitale Verwaltung
Die IT-Abteilung spielt eine zentrale Rolle für die Unterstützung und Optimierung der Arbeitsabläufe der internen Mitarbeitenden. Sie sorgt für eine moderne IT-Ausstattung und dafür, dass alle technischen Systeme und Softwareanwendungen reibungslos funktionieren, bietet technischen Support bei Problemen und Schulungen zur effektiven Nutzung von Technologien an.
Auch moderne Verwaltungsprozesse basieren auf zuverlässiger IT und digitalen Lösungen. In diesem Bereich werden für eine zeitgemäße und bürgerfreundliche Verwaltung neue Technologien zur Steigerung der Effizienz entwickelt, Prozesse digitalisiert, die technische Infrastruktur betreut, und der Datenschutz sichergestellt:
So trägt die IT-Abteilung entscheidend dazu bei, ein produktives und innovatives Arbeitsumfeld für die Bürgerinnen und Bürger und für die Mitarbeitenden zu schaffen.
Tätigkeiten & Aufgaben:
- Betreuung und Entwicklung von IT-Systemen für eine moderne, digitale Verwaltung
- Gewährleistung der Datensicherheit und Datenschutzkonformität
- Einführung und Wartung von Fachanwendungen für verschiedene Verwaltungsbereiche
EINBLICKE
Markus ist ein Paradebeispiel für die Möglichkeiten, die wir unseren Mitarbeitenden bieten: Seit 2022 arbeitet er wieder beim Kreis Gütersloh und sorgt dafür, dass rund 311 km Kreisstraßen und 203 km Radwege in Schuss bleiben. Angefangen hatte er 2011 mit einer Ausbildung als Straßenwärter, studierte dann Bauingenieurwesen und kehrte schließlich als Spezialist für Straßenbau zurück in den Kreis. Heute plant er Sanierungen, koordiniert Ausschreibungen und überwacht vor Ort den Bau – oft im Gespräch mit Bürgerinnen und Bürgern, die ihm Fragen zu Umleitungen oder Bauzeiten stellen. Für Markus ist sein Job mehr als nur Bauleitung: Er sichert Wege, die alle ans Ziel bringen. Der beste Bonus? Er kann selbst jeden Tag entspannt mit dem Rad zur Arbeit fahren.
WELCHE SCHLÜSSELKOMPETENZEN SIND GEFRAGT?
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Verwaltung, Bau, Umwelt, IT und externen Fachfirmen.
- Analytisches Denken und Problemlösung, um technische Herausforderungen strukturiert und lösungsorientiert anzugehen.
- Kommunikationsfähigkeit und Konfliktlösung, um komplexe Fachthemen verständlich zu vermitteln und Interessen auszugleichen.
- Digitalisierung und technisches Verständnis für die Arbeit mit GIS, CAD, digitalen Bauakten und Smart-Technologien.
- Projektmanagement und Selbstorganisation für eine effiziente Steuerung von Bau-, Infrastruktur- und Umweltprojekten.
- Zukunftsorientierung bei der Planung nachhaltiger, ressourcenschonender, energieeffizienter und klimaschutzgerechter Lösungen.
WIE KANN ICH EINSTEIGEN?
In der Jobfamilie Technik öffnen drei Ausbildungen die Türen, um bei der Kreisverwaltung Gütersloh zu arbeiten:
- Geomatikerin, Geomatiker / Vermessungstechnikerin, Vermessungstechniker
- Straßenwärterin, Straßenwärter
- Kreisvermessungsoberinspektorin, Kreisvermessungsoberinspektor (Beamtenlaufbahn für Vermessung, nach Studium)
Direkteinstieg für Fachkräfte
Architektinnen und Architekten, Bauingenieurinnen und Bauingenieure, Umweltingenieure sowie Ingenieurinnen und Ingenieure der unterschiedlichsten Disziplinen können beim Kreis Gütersloh auf vielfältigen interessanten Aufgabenfeldern ihre Ideen einbringen und verwirklichen – und für die Bürgerinnen und Bürger wirklich etwas bewegen.
Auch für Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger bieten sich beim Kreis Gütersloh in der Jobfamilie Technik diverse Möglichkeiten für den Start ins Berufsleben und ihre Karriere. Wir bereiten Sie gerne, gründlich und langfristig auf Ihre Aufgaben vor.
Quereinstieg
Auch wenn viele Berufe in der Jobfamilie Technik spezifische Qualifikationen erfordern, sind Quereinstiege durchaus möglich. So haben wir z. B. bereits Innenarchitektinnen und Innenarchitekten erfolgreich im Vermessungsamt integriert oder IT-Fachkräfte in verwandten, datenintensiven Bereichen.
EINBLICKE
KONTAKTIEREN SIE UNS!
Genug über uns – jetzt freuen wir uns darauf, von Ihnen zu hören.
Der Kreis Gütersloh bietet Ihnen die Möglichkeit, sich ganz komfortabel online zu bewerben. Wenn Sie den Button "Online bewerben" in den Stellenausschreibungen anklicken, erhalten Sie genauere Informationen dazu.
Oder Sie kontaktieren unsere Kolleginnen und Kollegen direkt:
Keine Ergebnisse gefunden.