Galina,
Jobcenter

"Weil ihr die Zukunft liebt, lieben wir es, Menschen beim Neubeginn zu begleiten."

Tanja,
Kreisleitstelle

"Weil ihr schnelle Rettung liebt, lieben wir es, im Notfall den Überblick zu behalten."


Jan-Philipp,
Abteilung Tiefbau

"Weil ihr gute Lebensqualität liebt, lieben wir es, für sauberes Wasser und sichere Gewässer zu sorgen."

Timo,
Abteilung Tiefbau

"Weil ihr effiziente Lösungen liebt, lieben wir es, Prozesse zu optimieren und Qualität zu sichern."

Ulrich,
Abteilung Jugend

"Weil ihr echte Gerechtigkeit liebt, lieben wir es, Jugendliche auf den richtigen Weg zu bringen."

DIE JOBFAMILIE SOZIALES - ARBEITEN MIT UND FÜR MENSCHEN


Die Jobfamilie Soziales umfasst alle Fachkräfte mit einer Qualifikation in der Sozialen Arbeit. Die Hauptaufgabe der rund 200 Mitarbeitenden ist es, Menschen in verschiedenen Lebenslagen zu unterstützen, individuelle Lösungen zu finden und soziale Strukturen zu stärken.


Ein starker Zusammenhalt und eine große Kollegialität mit gegenseitiger Unterstützung und Beratung zeichnet die Jobfamilie Soziales aus. Besonderen Wert wird in dieser Jobfamilie auf eine strukturierte Einarbeitung und Supervision gelegt: Neue Kolleginnen und Kollegen werden intensiv begleitet, bevor sie eigenständig arbeiten. Gemeinsame Pausen und Teamevents sind wichtige Entlastungsmaßnahmen, um Abstand von emotional belastenden Klienten oder Fällen zu haben. Dass die Arbeit in dieser Jobfamilie trotz der Belastung sinnvoll und dafür umso erfüllender ist, zeigt die geringe Fluktuation. Die meisten Mitarbeitenden bleiben lange in den Abteilungen – meistens sind Elternzeit und der Ruhestand die Hauptgründe für Abgänge.

Die Jobfamilie Soziales umfasst fünf Hauptbereiche:


  • Bereich Jugend

    Der Allgemeine Soziale Dienst (ASD) ist der größte Bereich innerhalb der Jobfamilie und hat die stärkste personelle Besetzung. Das Jugendamt wird oft auf den Kinderschutz reduziert. Tatsächlich aber sind Beratung und Prävention der größte Arbeitsbereich. Die Arbeit im Allgemeinen Sozialen Dienst zeichnet sich einerseits durch eine hohe Flexibilität und Außentermine oft außerhalb der klassischen Bürozeiten aus, andererseits durch eine sehr große Kollegialität und einen starken Zusammenhalt der Teams.

    Tätigkeiten & Aufgaben:
    • Pflegekinderdienst und Adoptionsvermittlung
    • Jugendhilfe im Strafverfahren
    • Schulsozialarbeit, Streetwork, Jugendzentren
    • Wendepunkt – Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche mit sexueller Gewalterfahrung
    • Kita- und Elterngeldberatung
    • Kreis-Familienzentren 
      • Unterstützung für Familien in jeder Kommune mit Kursen, Beratungen und Netzwerkarbeit 
      • Frühe Hilfen und Unterstützung für junge Eltern durch Babybesuchsdienste und Elternberatung
    • begleitete und unbegleitete minderjährige Geflüchtete – Unterbringung, Betreuung und Integration in Schule und Gesellschaft

    Mitarbeitende & Berufsgruppen:
    Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter mit Schwerpunkt auf direkte Klientenarbeit sowie Fachkräfte für Kinderschutz und Familienhilfe
  • Bereich Soziales

    Die Mitarbeitenden dieses Bereichs setzen sich dafür ein, individuelle Lösungen für Menschen und ihre Angehörigen zu finden, die aus verschiedenen Gründen Hilfe benötigen. Ob es darum geht, die passende Pflege für einen Angehörigen zu organisieren und zu finanzieren, Menschen mit Behinderungen am Arbeitsplatz zu begleiten oder junge Menschen bei ihrer beruflichen Bildung finanziell zu unterstützen – hier haben Sie die Möglichkeit, einen echten Unterschied im Leben anderer zu machen.  
    Sie arbeiten teils eng mit den betroffenen Personen sowie anderen Verwaltungen, Gerichten, Kliniken und Sozialdiensten zusammen – und tragen große Verantwortung. Ihre Entscheidungen können in vielen Fällen rechtliche bzw. finanzielle Auswirkungen haben. Eine gute und wertschätzende Kommunikationsfähigkeit auf Augenhöhe ist deshalb sehr wichtig.
     
    Tätigkeiten & Aufgaben:
    • Eingliederungshilfe und Unterstützung von Menschen mit Behinderungen
    • Feststellung von Behinderungen und Ausstellung entsprechender Ausweise
    • aufsuchende Pflegeberatung
    • Gewährung von Geldleistungen für ambulante oder stationäre Pflege
    • Erstellung von Gutachten für gesetzliche Betreuung (Gerichtsaufträge)
    • Zusammenarbeit mit Gesundheitswesen und Justiz
    • Gewährung von BaFöG und Grundsicherungsleistungen nach dem SGB
     
    Mitarbeitende & Berufsgruppen:
    Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, Pflegekräfte, Verwaltungs(fach)wirtinnen und Verwaltungs(fach)wirte, Bachelor of Laws
  • Sozialpsychiatrischer Dienst

    Der SPDI gehört zur Jobfamilie Soziales, auch wenn er organisatorisch in der Abteilung Gesundheit angesiedelt ist. Die Arbeit beim SPDI ist eine intensive Kombination aus Beratung, Fallmanagement und Netzwerkarbeit – immer in enger Kooperation mit Ärztinnen und Ärzten, Psychologinnen und Psychologen von Fachberatungsstellen, mit dem Jugendamt und Sozialarbeit z. B. bei der Planung gemeinsamer Hausbesuche, aber auch bei kurzfristigen Einsätzen in akuten Krisensituationen.


    Tätigkeiten & Aufgaben:
    • Unterstützung von Menschen mit psychischen Erkrankungen und Suchterkrankungen
    • Hausbesuche und Beratung zur psychosozialen Stabilisierung
    • Krisenintervention und Fallsteuerung, Zusammenarbeit mit Kliniken und Gesundheitsdiensten
    • Prävention und Aufklärung zu psychischen Erkrankungen
     
    Mitarbeitende & Berufsgruppen:
    Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter mit Spezialisierung auf psychische Gesundheit, Psychiaterinnen und Psychiater

  • Bildung

    Im Bereich Bildung werden spannende Projekte in kleinen, dynamischen und interdisziplinären Teams bearbeitet – immer in starker Vernetzung mit Schulen, Bildungsbüros und externen Partnern.
    Dank der Fördermittel aus EU- und Landesprogrammen ergeben sich hier viele Möglichkeiten, spannende und sinnvolle Projekte anzustoßen, zu planen und umzusetzen.
     
    Tätigkeiten & Aufgaben
    • Koordination des Übergangs von Schule zu Beruf
    • Projekte zur Bildungsförderung und sozialen Integration
    • Medienpädagogik als wachsendes Arbeitsfeld
    • Tätigkeit in Förderschulen (Heilerziehungspflegerinnen und -pfleger)
    • Unterstützung von Schulen durch Sozialarbeit & Netzwerkprojekte
     
    Mitarbeitende & Berufsgruppen
    Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, Medienpädagoginnen und -pädagogen, Heilerziehungspflegerinnen und -pfleger, Geistes- und Gesellschaftswissenschaftlerinnen und Geistes- und Gesellschaftswissenschaftler
  • Kommunales Integrationszentrum (KI)

    Im Kommunalen Integrationszentrum stehen eher die Planung und das Projektmanagement im Vordergrund als die direkte Klientenarbeit. Dabei sind vor allem modernes, agiles Arbeiten mit hoher Eigenverantwortung und eine starke Vernetzung mit den Bereichen Bildung, Soziales und Jugendhilfe gefragt.
     
    Tätigkeiten & Aufgaben:
    • Koordinierung von Migrations- und Integrationsprojekten
    • Verbesserung von Sprachförderung und Bildungschancen für Zugewanderte
    • Umsetzung von Landes- und EU-Projekten für Integration
    • Netzwerkbildung mit lokalen Akteuren (z. B. Sprachlotsen)
     
    Mitarbeitende & Berufsgruppen
    Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, Geistes- und Gesellschaftswissenschaftlerinnen und Geistes- und Gesellschaftswissenschaftler

WELCHE SCHLÜSSELKOMPETENZEN SIND GEFRAGT?


  • Interdisziplinäres Arbeiten ist essenziell – die Mitarbeitenden müssen mit Gesundheit, Justiz, Bildung und Verwaltung kooperieren.
  • Emotionale Belastbarkeit ist wichtig, da viele Fälle mit Krisensituationen und Kinderschutz zu tun haben.
  • Kommunikationsfähigkeit und Konfliktlösung sind wichtig bei der Arbeit mit Familien oder in Gerichtsverfahren.
  • Netzwerkfähigkeiten und Projektmanagement für die Steuerung von Hilfsmaßnahmen und Projekten.
  • Selbstorganisation und Flexibilität – bedingt durch Außentermine und wechselnde Herausforderungen im Arbeitsalltag.

EINSTIEG


Anerkennungsjahr für Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung für das Anerkennungsjahr im Kreis Gütersloh! Bei uns haben Sie die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und Ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Nach einem erfolgreichen Abschluss stehen Ihnen sehr gute Übernahmechancen offen. Wir heißen Bewerberinnen und Bewerber aus allen Hochschulen herzlich willkommen und freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen an Ihrer beruflichen Zukunft zu arbeiten!

 

Duales Studium Soziale Arbeit

Praxisnahe Ausbildung mit Einsätzen in verschiedenen Bereichen (z. B. Kindertagesstätten, Jugendämter, Sozialpsychiatrischer Dienst). Die Studierenden arbeiten in einer Regionalstelle mit Schwerpunkt Allgemeiner Sozialer Dienst und erhalten Einblicke in Jugendhilfe, Pflegekinderdienst und Netzwerkarbeit.

 

Direkteinstieg für Fachkräfte

Wir bieten engagierten Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern, die mit einem Studium der Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik oder einem vergleichbaren Studiengang unsere vielfältigen Aufgaben im Bereich Soziales bereichern möchten, ein abwechslungsreiches und sinnstiftendes Arbeitsumfeld. Auch Absolventinnen und Absolventen anderer Studiengänge haben beispielsweise im Kommunalen Integrationszentrum (KI) und im Bildungsbereich die Möglichkeit, spannende Chancen zu nutzen und ihre Ideen sowie Talente einzubringen. Nutzen Sie die Gelegenheit, Teil unseres Teams zu werden und gemeinsam an wichtigen gesellschaftlichen Themen zu arbeiten!

KONTAKTIEREN SIE UNS!


Genug über uns – jetzt freuen wir uns darauf, von Ihnen zu hören.
Der Kreis Gütersloh bietet Ihnen die Möglichkeit, sich ganz komfortabel online zu bewerben. Wenn Sie den Button "Online bewerben" in den Stellenausschreibungen anklicken, erhalten Sie genauere Informationen dazu.


Oder Sie kontaktieren unsere Kolleginnen und Kollegen direkt:


Keine Ergebnisse gefunden.