Galina,
Jobcenter

"Weil ihr die Zukunft liebt, lieben wir es, Menschen beim Neubeginn zu begleiten."

Tanja,
Kreisleitstelle

"Weil ihr schnelle Rettung liebt, lieben wir es, im Notfall den Überblick zu behalten."


Jan-Philipp,
Abteilung Tiefbau

"Weil ihr gute Lebensqualität liebt, lieben wir es, für sauberes Wasser und sichere Gewässer zu sorgen."

Timo,
Abteilung Tiefbau

"Weil ihr effiziente Lösungen liebt, lieben wir es, Prozesse zu optimieren und Qualität zu sichern."

Ulrich,
Abteilung Jugend

"Weil ihr echte Gerechtigkeit liebt, lieben wir es, Jugendliche auf den richtigen Weg zu bringen."

WEITERENTWICKELN BEIM KREIS GÜTERSLOH


Wir wissen nicht erst seit gestern: Für die Bewältigung aktueller und zukünftiger Herausforderungen am Arbeitsplatz sind qualifizierte Mitarbeitende unverzichtbar. Deshalb wird beim Kreis Gütersloh die Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden und Führungskräfte und der nachhaltige, ganzheitliche Auf- und Ausbau ihrer Kompetenzen großgeschrieben. Ebenfalls gibt es nach der Beendigung einer Ausbildung zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.

MÖGLICHKEITEN


Wir bieten unseren Mitarbeitenden ein vielfältiges und interessantes Angebot an Fort- und Weiterbildungen für Fach- und Führungskräfte an. Auch während der täglichen Arbeit sind wir daran interessiert, unsere Mitarbeitenden zu fördern. So steht neben der beruflichen auch Ihre persönliche Weiterentwicklung im Vordergrund.


  • Onboarding

    Ihre Weiterentwicklung beim Kreis Gütersloh beginnt vom ersten Tag an: uns ist es ein großes Anliegen, unsere neuen Mitarbeitenden gut „an Bord“ zu holen. Damit das fachliche, das soziale und das kulturelle Onboarding gut gelingt, gestalten dies die direkten Führungskräfte sowie die fachlichen und sozialen Paten in den jeweiligen Bereichen. Zudem werden die neuen Mitarbeitenden auch von zentraler Stelle aus an regelmäßig stattfindenden Willkommenstagen begrüßt.

  • Jahresmitarbeitergespräche

    In den regelmäßigen Jahresmitarbeitergesprächen der Führungskräfte mit ihren Mitarbeitenden verständigen sich beide Seiten in einem offenen und vertraulichen Austausch über verschiedene Aspekte aus dem täglichen Arbeitsleben. Weiterhin werden hier die Perspektiven der beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung beleuchtet.

    Wir verstehen und nutzen diese Jahresmitarbeitergespräche als wichtige Maßnahme und Chance für alle Beteiligten, um in unserer Kreisverwaltung eine grundsätzliche Atmosphäre des Vertrauens, des Dialogs, der Vereinbarung, der gegenseitigen Unterstützung und des wechselseitigen Respekts zu schaffen. Unser Ziel ist es dabei immer, auf diesem Wege Arbeitssituationen zu gestalten, die jede Mitarbeiterin und jeden Mitarbeiter ermutigen und befähigen, Verantwortung für ihre bzw. seine Leistung zu übernehmen.

  • Potenzialprogramm

    Unser neues Potenzialprogramm ist ein wichtiger Baustein zur Förderung unserer Mitarbeitenden. Es vermittelt relevante praxisorientierte Themen und gibt wichtige Impulse für die tägliche Arbeit, um die Mitarbeitenden optimal auf den nächsten beruflichen Schritt vorzubereiten. Denn auch verstärkt durch den demografischen Wandel können sich zukünftig attraktive Chancen ergeben, und zwar Weiterentwicklungsmöglichkeiten:

    • auf der aktuellen Stelle oder
    • für höherwertige Stellen innerhalb der Laufbahn oder
    • in die nächsthöhere Laufbahnebene – durch fachliche Qualifizierungslehrgänge.

    So wollen wir nicht nur die Fähigkeiten und Kompetenzen unserer Mitarbeitenden erweitern, sondern auch die persönliche und berufliche Weiterentwicklung, sodass wir alle gemeinsam die weiterhin anspruchsvollen und herausfordernden Aufgaben für die Kreisverwaltung Gütersloh meistern können.

  • Internes Fortbildungsprogramm

    Für alle Mitarbeitenden des Kreises Gütersloh gibt es ein Fortbildungsprogramm gemeinsam mit der Stadt und der VHS Gütersloh, das jährlich erarbeitet und an die Bedarfe unserer Kolleginnen und Kollegen und der Fachabteilung angepasst wird. Neben der Vermittlung von Fähigkeiten, sowie dem Ausbau der Kompetenzen, steht bei den Seminaren auch der übergreifende Austausch im Fokus. 

  • Führungskräfteschulungen und Führungszirkel

    Den Führungskräften, die neu in Führungspositionen gekommenen sind, bietet der Kreis Gütersloh regelmäßig Führungskräfteschulungen an. Diese Schulungen dienen nicht nur dazu, Wissen zu vermitteln und Kompetenzen zu stärken, sondern auch dazu, dass sich die Führungskräfte gut untereinander vernetzen können. Die Führungskräfte, die diese Schulung durchlaufen haben, schätzen die Interaktion, den Austausch und den Rat der Kolleginnen und Kollegen aus anderen Dezernaten sehr.
    Die Schulung umfasst mehrere Module und wird durch ein externes Institut durchgeführt. Dabei werden unterschiedliche Lernmethoden eingesetzt und wichtige Inhalte vermittelt, z. B. die Standortbestimmung des persönlichen Führungsstils, Führungsinstrumente sowie Führungskommunikation oder Konfliktmanagement.
    Neben der Führungskräfteschulung gibt es regelmäßige Treffen der Führungskräfte sowie anlassbezogene Schulungen und Workshops, beispielsweise sei das Resilienz-Seminar „Veränderungen als Chance – persönliche Bewältigungsressourcen entdecken und trainieren“ sowie „Resilienz fördernd führen“ genannt.

    Um die wichtige Vernetzung und den Austausch der über 100 Führungskräfte beim Kreis Gütersloh aktiv zu fördern, gibt es seit vielen Jahren Führungszirkel. Diese Zirkel sind fachübergreifend mit jeweils 8 Teilnehmenden besetzt. Diese treffen sich 4 x im Jahr, um aktuell anstehende Fragen der Führungsarbeit fachübergreifend zu besprechen.

  • Coaching und Supervision

    Coaching
    Um sich in strukturierten Gesprächen zu Fragen des beruflichen Alltags (z. B. Führung, Kommunikation, Organisation und Zusammenarbeit) auszutauschen bzw. Anregungen zur Selbstreflexion zu bekommen, bietet der Kreis Gütersloh insbesondere seinen Führungskräften die Möglichkeit an, sich von einem externen Coach beraten und begleiten zu lassen. Ebenso stehen den einzelnen Sachgebieten bzw. Teams externe Coaches zur Verfügung, sofern ein Bedarf an einem Team- oder einem individuellen Coaching besteht.


    Supervision
    Die Mitarbeitenden und Führungskräfte des Kreises Gütersloh haben auch die Möglichkeit in einer Supervision ihr berufliches Handeln zu überprüfen und zu verbessern. Dazu können die Teilnehmenden mit dem Supervisor bestimmte Ziele vereinbaren.

  • Verwaltungslehrgang I + II 

    Verwaltungslehrgang I
    Dieser berufsbegleitende Lehrgang ist eine einführende Weiterbildung für Mitarbeitende, die sich im tariflichen Beschäftigtenverhältnis befinden und über keine abgeschlossene Verwaltungsausbildung verfügen. Der Verwaltungslehrgang I gliedert sich in einen Basis- und einen Aufbaulehrgang. Während der Weiterbildung werden Ihnen kommunal- und verwaltungsrechtliche Kenntnisse vermittelt. Ebenso erlernen Sie, in berufstypischen Situationen mit den Bürgerinnen und Bürgern zu kommunizieren und kooperieren. Nach Abschluss des 2-jährigen Gesamtlehrgangs haben Sie die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung „Verwaltungswirt/in“ erworben.


    Verwaltungslehrgang II
    Dieser 3-jährige berufsbegleitende Lehrgang ist eine vertiefende Weiterbildung für Fachkräfte der Verwaltung, die sich im tariflichen Beschäftigtenverhältnis befinden und die in der Regel als Verwaltungsfachangestellte oder im Rahmen eines Verwaltungslehrgangs I die notwendigen Grundkenntnisse erworben haben. Die Teilnehmenden werden für weiterführende Sachbearbeitung qualifiziert und darauf vorbereitet, Führungsaufgaben zu übernehmen. Darüber hinaus ist im Verwaltungslehrgang II die Ausbildereignungsprüfung integriert, so dass Sie anschließend während Ihrer Tätigkeit auch die Auszubildenden der Kreisverwaltung Gütersloh mit ausbilden können. Mit erfolgreichem Abschluss erwerben die Teilnehmenden die Berufsbezeichnung „Verwaltungsfachwirt/in“.

  • Modulare Qualifizierung

    Den Mitarbeitenden der Laufbahngruppe 2.1 (ehemals gehobener Dienst) bietet der Kreis Gütersloh die Möglichkeit, mit Hilfe der Modularen Qualifizierung in die Laufbahngruppe 2.2 (ehemals höherer Dienst) aufzusteigen. Ziel dieser Qualifizierung ist es, die in der bisherigen Ausbildung und in der beruflichen Praxis erworbenen fachlichen und persönlichen Kompetenzen zu vertiefen und weiterzuentwickeln. So können die Teilnehmenden den Anforderungen, die eine höhere Stelle mit sich bringt, gerecht werden und in konkreten beruflichen Anforderungssituationen u. a. die Aufgaben einer Führungskraft mit Führungsverantwortung kompetent und sicher wahrnehmen. Die Gesamtdauer der Modularen Qualifizierung beträgt 40 Präsenztage und wird von den Studieninstituten in NRW angeboten.

  • Ausbildungs- und Qualifizierungsaufstieg

    Ausbildungsaufstieg
    Den Ausbildungsaufstieg können Beamtinnen und Beamte absolvieren, die bereits die Ausbildung in der Laufbahngruppe 1.2 (ehemals mittlerer Dienst) zum Verwaltungswirt/ zur Verwaltungswirtin absolviert haben. Sie durchlaufen den 3-jährigen Ausbildungsaufstieg in Vollzeit und absolvieren fachwissenschaftliche Studienzeiten an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW und fachpraktische Studienzeiten beim Kreis Gütersloh. Mit erfolgreichem Abschluss erwerben die Teilnehmenden den Bachelorgrad „Bachelor of Laws“.


    Qualifizierungsaufstieg
    Neben dem oben erwähnten Ausbildungsaufstieg besteht auch für Beamtinnen und Beamte die Möglichkeit, berufsbegleitend den 2-jährigen Qualifizierungsaufstieg zu absolvieren. Der Qualifizierungsaufstieg umfasst einen Einführungs- und einen Aufstiegslehrgang sowie eine praktische Einweisungszeit in die Aufgaben der Laufbahngruppe 2.1 (ehemals gehobener Dienst).

EINBLICKE


Ute ist 1992 beim Kreis Gütersloh als Quereinsteigerin in der KFZ-Zulassungsstelle gestartet, hat dann eine Verwaltungsausbildung absolviert und steht nach einem modularen Qualifizierungsprogramm nun kurz vor der Prüfung für den höheren Dienst. Einen Master in Soziologie (Organisationsentwicklung) hat sie in der Zwischenzeit auch noch gemacht. Als Paradebeispiel für Förderung und stetige persönliche Weiterentwicklung freut sich Ute auf alle Aufgaben, die im Kreis Gütersloh zukünftig auf sie warten. Derzeit ist sie Sachgebietsleiterin für die Feststellung der Schwerbehinderung, bearbeitet mit ihrem Team jährlich rund 6.000 Anträge und weiß, dass ihre Arbeit nicht nur auf dem Papier zählt – denn jeder positive Bescheid erleichtert das Leben und die Teilhabe der Betroffenen im Kreis Gütersloh.

KONTAKTIEREN SIE UNS!


Genug über uns – jetzt freuen wir uns darauf, von Ihnen zu hören. Der Kreis Gütersloh bietet Ihnen die Möglichkeit, sich ganz komfortabel online zu bewerben. Wenn Sie den Button "Online bewerben" in den Stellenausschreibungen anklicken, erhalten Sie genauere Informationen dazu. 


Keine Ergebnisse gefunden.