Galina,
Jobcenter

"Weil ihr die Zukunft liebt, lieben wir es, Menschen beim Neubeginn zu begleiten."

Tanja,
Kreisleitstelle

"Weil ihr schnelle Rettung liebt, lieben wir es, im Notfall den Überblick zu behalten."


Jan-Philipp,
Abteilung Tiefbau

"Weil ihr gute Lebensqualität liebt, lieben wir es, für sauberes Wasser und sichere Gewässer zu sorgen."

Timo,
Abteilung Tiefbau

"Weil ihr effiziente Lösungen liebt, lieben wir es, Prozesse zu optimieren und Qualität zu sichern."

Ulrich,
Abteilung Jugend

"Weil ihr echte Gerechtigkeit liebt, lieben wir es, Jugendliche auf den richtigen Weg zu bringen."

FSJ

FREIWILLIGES SOZIALES JAHR (FSJ)


Der Schulabschluss ist geschafft und wie geht’s jetzt weiter? Es gibt einige gute Gründe, die für ein Freiwilliges Soziales Jahr sprechen: Sie können einen Beitrag zum Gemeinwohl leisten, in die Arbeitswelt hineinschnuppern, die Zeit bis zu einem Studien- oder Ausbildungsplatz sinnvoll überbrücken, sich praktisch weiterbilden und in einem sozialen Berufsfeld erproben. Und wer weiß, vielleicht entdecken Sie in diesem Bereich sogar Ihren Traumberuf!

FSJ IM RETTUNGSDIENST


Beim Kreis Gütersloh haben Sie die Möglichkeit ein FSJ im Rettungsdienst zu absolvieren.

Neben dem Einsatz in der Notfallrettung und dem Krankentransport (i.d.R. als dritte Person) gehören auch Wachaufgaben, wie z. B. die tägliche Kontrolle der Fahrzeuge, der Medizinprodukte und die Bestückung sowie die Reinigung und Desinfektion von Fahrzeugen, Medizinprodukten und Schutzausrüstungen zu den täglichen Tätigkeiten im Rettungsdienst.

Der Kreis Gütersloh ermöglicht Ihnen die Ausbildung zum Rettungssanitäter. Selbstverständlich trägt der Kreis die Kosten der Ausbildung.

Zum Start der praktischen Ausbildung müssen Sie das 18. Lebensjahr vollendet und eine Fahrerlaubnis der Klasse B haben.

Für die Bewerbung schicken Sie uns bitte bis Ende Januar des jeweiligen Einstellungsjahres ein Motivationsschreiben, Ihren Lebenslauf und Ihr letztes Abschlusszeugnis an Herrn Jürgen Pietschke (rd_ausbildung@kreis-guetersloh.de).

Das Bewerbungsgespräch erfolgt online via Zoom.


Als Nachweise sind vorzulegen: 

  • Masernschutzimpfung
  • Letztes Schulzeugnis (mindestens Hauptschulabschlusses oder gleichwertige Schulausbildung) oder abgeschlossenen Berufsausbildung
  • Führungszeugnis, welches nicht älter als drei Monate sein darf
  • Nachweis des Sprachniveaus mindestens B2 bei nicht im Inland erworbenen Schul- bzw. Ausbildungsabschlüssen

FSJ IN DEN FÖRDERSCHULEN


Der Kreis Gütersloh sucht regelmäßig zum Schuljahresbeginn Helferinnen und Helfer für die Förderschulen in seiner Trägerschaft. Dazu gehören die Michaelis Schule, das Förderzentrum zur individuellen Lebensgestaltung und Berufsbildung (FiLB) sowie die Wiesenschule.

Wer sich sozial engagieren möchte und Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen hat, kann Schülerinnen und Schüler mit besonderem Unterstützungsbedarf in ihrem Schulalltag begleiten. Und der ist alles andere als langweilig! Die Kinder und Jugendlichen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung lernen auf verschiedenen Ebenen: sozial, emotional, kognitiv und motorisch.

Die FSJler begleiten ihre Schützlinge sowohl während des Unterrichtes als auch in den Pausen, beim gemeinsamen Essen und bei besonderen Aktivitäten wie beispielsweise Schwimmen oder Reiten. Auch Alltagssituationen wie Einkaufen oder Busfahren stehen auf dem Stundenplan.

Interesse geweckt? Weitere Informationen zu den Stellen und zur Bewerbung erteilen die jeweiligen Förderschulen.

Michaelis-Schule

Herr Daubach

05241-22066-0

Konrektor.michaelisschule@kreis-guetersloh.de

Schule im FiLB

Frau Gernemann

05241-21150

Cordula.gernemann@kreis-guetersloh.de

Wiesenschule

Frau Wolf

05244-9066-0

stellvschulleitung.wiesenschule@kreis-guetersloh.de 


Weitere Informationen zum FSJ:

Beginn: Zum 01.08. eines jeden Jahres
Dauer: 1 Jahr
Vergütung: 440 € brutto pro Monat (260 Euro Taschengeld und 180 Euro Verpflegungsgeld)