Galina,
Jobcenter

"Weil ihr die Zukunft liebt, lieben wir es, Menschen beim Neubeginn zu begleiten."

Tanja,
Kreisleitstelle

"Weil ihr schnelle Rettung liebt, lieben wir es, im Notfall den Überblick zu behalten."


Jan-Philipp,
Abteilung Tiefbau

"Weil ihr gute Lebensqualität liebt, lieben wir es, für sauberes Wasser und sichere Gewässer zu sorgen."

Timo,
Abteilung Tiefbau

"Weil ihr effiziente Lösungen liebt, lieben wir es, Prozesse zu optimieren und Qualität zu sichern."

Ulrich,
Abteilung Jugend

"Weil ihr echte Gerechtigkeit liebt, lieben wir es, Jugendliche auf den richtigen Weg zu bringen."

VERWALTUNGSWIRT & VERWALTUNGSWIRTIN

 

Neben kommunal- und verwaltungsrechtlichen Kenntnissen werden Ihnen in diesem Ausbildungsberuf auch betriebswirtschaftliche Grundlagen vermittelt. Des Weiteren erlernen Sie, in berufstypischen Situationen mit den Bürgerinnen und Bürgern zu kommunizieren und kooperieren. 

 

Ausbildungsbeginn: Zum 01.08. eines jeden Jahres
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Bezahlung: schon im 1. Jahr 1.218 € bzw. 1.349 € brutto

Ablauf und Inhalt der Ausbildung


Während der zweijährigen Ausbildung werden Sie verschiedene Abteilungen der Kreisverwaltung Gütersloh (Ausbildungsorte: Gütersloh, Rheda-Wiedenbrück und Halle (Westf.)) durchlaufen.

Die theoretische Ausbildung findet am Studieninstitut Westfalen-Lippe (www.stiwl.de) in Bielefeld während der praktischen Ausbildung 2 x wöchentlich statt. 

Folgende Fächer u. a. vermittelt:


  • Kommunales Verfassungsrecht 
  • Bürgerliches Recht 
  • Allgemeines Verwaltungsrecht
  • Kommunales Finanzmanagement 
  • Personalrecht 
  • Methodik der Rechtsanwendung
  • Recht der Gefahrenabwehr


Nach erfolgreichem Abschluss dieser qualifizierten Ausbildung bestehen für Sie weitere Fortbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten.

Einstellungsvoraussetzungen


Fachoberschulreife (z. B. Hauptschulabschluss Typ B, Realschulabschluss) oder ein vergleichbarer Schulabschluss

Was erwarten wir noch von Ihnen?


  • Einsatzbereitschaft 
  • Teamgeist 
  • Einfühlungsvermögen im Umgang mit Menschen
  • Selbstbewusstsein 
  • Flexibilität 
  • Durchsetzungsvermögen 
  • Initiative und Verantwortung
  • Lernbereitschaft, auch über die Ausbildung hinaus 
  • Interesse an Rechtsfragen und kundenorientierter Tätigkeit