Galina,
Jobcenter

"Weil ihr die Zukunft liebt, lieben wir es, Menschen beim Neubeginn zu begleiten."

Tanja,
Kreisleitstelle

"Weil ihr schnelle Rettung liebt, lieben wir es, im Notfall den Überblick zu behalten."


Jan-Philipp,
Abteilung Tiefbau

"Weil ihr gute Lebensqualität liebt, lieben wir es, für sauberes Wasser und sichere Gewässer zu sorgen."

Timo,
Abteilung Tiefbau

"Weil ihr effiziente Lösungen liebt, lieben wir es, Prozesse zu optimieren und Qualität zu sichern."

Ulrich,
Abteilung Jugend

"Weil ihr echte Gerechtigkeit liebt, lieben wir es, Jugendliche auf den richtigen Weg zu bringen."

STRAßENWÄRTER UND STRAßENWÄRTERIN

Dieser Ausbildungsberuf ist dem Berufsfeld “Bautechnik” zugeordnet und dem Beruf des Straßenbauers artverwandt. Im Rahmen der Ausbildung werden Ihnen die theoretischen und praktischen Grundlagen für die Unterhaltung sowie Instandsetzung von Straßen vermittelt.


Ausbildungsbeginn: Zum 01.08., je nach Bedarf
Ausbildungsdauer: 3 Jahre (Unter bestimmten Voraussetzungen, wie z. B. bei höherwertigem Schulabschluss oder besonderer Qualifikation in der Zwischenprüfung, kann die Ausbildungszeit verkürzt werden.)
Bezahlung: schon im 1. Jahr 1.218 € brutto

Ablauf und Inhalt der Ausbildung

Im Rahmen der Ausbildung werden Ihnen die theoretischen und praktischen Grundlagen für die Unterhaltung sowie Instandsetzung von Straßen vermittelt. Dazu gehört z. B. die Beseitigung von Schäden auf Fahrbahnen, die Reinigung von Park- bzw. Rastplätzen sowie die Pflege des Straßenbegleitgrüns (Gras- bzw. Gehölzpflege). Die Ausbildung zur Straßenwärterin/zum Straßenwärter beim Kreis Gütersloh erfolgt auf dem Kreisbauhof in Rheda-Wiedenbrück. Neben der praktischen Ausbildung beim Kreis Gütersloh erfolgt die theoretische Ausbildung zweimal wöchentlich am Carl-Severing-Berufskolleg

(www.csbht.de) in Bielefeld. Weiterhin findet eine überbetriebliche Ausbildung im Handwerksbildungzentrum (www.hbz.de) in Brackwede sowie bei der DEULA (www.deula-warendorf.de) in Warendorf statt.

Folgende Kenntnisse werden u. a. vermittelt:


  • Grundlagen der Straßenplanung 
  • Baustoffkunde 
  • Straßenbau 
  • Brücken, Tunnel, Durchlässe und sonstige Ingenieurbauwerke 
  • Landschaftsgestaltung 
  • Verkehrszeichen und -einrichtungen 
  • Straßenunterhaltungs- und Betriebsdienst 
  • Winterdienst 
  • Arbeitssicherheit 
  • Recht und Verwaltung
  • Wirtschafts- und Sozialkunde 
  • Technische Mathematik 
  • Technisches Zeichnen

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung bestehen für Sie weitere Fortbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten.

Einstellungsvoraussetzung

abgeschlossene Schulbildung

Weitere Voraussetzungen sind technisches Verständnis und handwerkliches Geschick sowie gesundheitliche Eignung für das Arbeiten im Freien bei Wind und Wetter.

Was erwarten wir noch von Ihnen?


  • Einsatzbereitschaft 
  • Teamgeist 
  • Einfühlungsvermögen im Umgang mit Menschen
  • Selbstbewusstsein 
  • Flexibilität 
  • Durchsetzungsvermögen 
  • Initiative und Verantwortung 
  • Lernbereitschaft, auch über die Ausbildung hinaus