Galina,
Jobcenter

"Weil ihr die Zukunft liebt, lieben wir es, Menschen beim Neubeginn zu begleiten."

Tanja,
Kreisleitstelle

"Weil ihr schnelle Rettung liebt, lieben wir es, im Notfall den Überblick zu behalten."


Jan-Philipp,
Abteilung Tiefbau

"Weil ihr gute Lebensqualität liebt, lieben wir es, für sauberes Wasser und sichere Gewässer zu sorgen."

Timo,
Abteilung Tiefbau

"Weil ihr effiziente Lösungen liebt, lieben wir es, Prozesse zu optimieren und Qualität zu sichern."

Ulrich,
Abteilung Jugend

"Weil ihr echte Gerechtigkeit liebt, lieben wir es, Jugendliche auf den richtigen Weg zu bringen."

MEDIZINISCHE FACHANGESTELLTE UND MEDIZINISCHER FACHANGESTELLTER


Der Beruf der/des Medizinischen Fachangestellten (MFA) gehört zu den Fachberufen im Gesundheitswesen. Erlernt werden medizinische Zusammenhänge, kaufmännisches Grundwissen mit EDV und Fachwissen im Praxismanagement.


Ausbildungsbeginn: 01.09., je nach Bedarf
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Bezahlung: schon im 1.  Jahr 1.200 € brutto

Ablauf und Inhalt der Ausbildung


Der Beruf der MFA gehört zu den Fachberufen im Gesundheitswesen. Erlernt werden medizinische Zusammenhänge, kaufmännisches Grundwissen mit EDV und Fachwissen im Praxismanagement. Die Ausbildung erfolgt im dualen System, d. h. neben der praktischen Ausbildung beim Kreis Gütersloh (Abt. Gesundheit) bzw. bei einem niedergelassenen Arzt, erfolgt die theoretische Ausbildung zweimal wöchentlich durch die Teilnahme am Berufsschulunterricht am Ems-Berufskolleg (www.ems-berufskolleg.de) in Rheda-Wiedenbrück. Vor Ende des zweiten Ausbildungsjahres wird eine Zwischenprüfung abgelegt. MFA sind die qualifizierten Mitarbeiter/innen einer ärztlichen Praxis und unterstützen die Ärztinnen und Ärzte bei ihren vielfältigen Aufgaben. Die/Der MFA darf nur unter Anleitung und Verantwortung des Arztes tätig werden.

Folgende Kenntnisse werden u. a. vermittelt:

  • organisatorische Assistenz und medizinische Hilfestellung 
  • Maßnahmen bei erster Hilfe              
  • Spritzen vorbereiten, Anlegen von Verbänden, Messen von Temperatur oder des Blutdruckes     
  • Aufbau und Funktionen des menschlichen Körpers 
  • Maßnahmen der Praxishygiene                      
  • Krankheitsbilder 
  • Büro-, Verwaltungs- und Abrechnungsarbeiten einer Arztpraxis 
  • Anwenden und Pflegen medizinischer Instrumente, Geräte und Apparate 
  • Laborarbeiten, einschließlich der Qualitätssicherung 
  • Mitwirken bei der Betreuung, Untersuchungen und Behandlungen des Patienten 
  • Umgang mit Arzneimitteln, Sera und Impfstoffen sowie Heil- und Hilfsmitteln               
  • ständige Aktualisierung des Wissens- und Kenntnisstandes, eine Anpassung an neue Geräte, neues Material, neue Arbeitsmethoden und Arbeitsverfahren

Einstellungsvoraussetzung


  • Fachoberschulreife 
  • Unter bestimmten Voraussetzungen, wie z. B. bei höherwertigem Schulabschluss oder besonderer Qualifikation in der Zwischenprüfung, kann die Ausbildungszeit verkürzt werden.

Was erwarten wir noch von Ihnen?


  • Einsatzbereitschaft 
  • Teamgeist 
  • Kommunikationsfähigkeit 
  • Einfühlungsvermögen im Umgang mit Menschen 
  • Selbstbewusstsein 
  • Flexibilität 
  • Belastbarkeit 
  • Zuverlässigkeit 
  • Initiative und Verantwortung 
  • Lernbereitschaft