Galina,
Jobcenter

"Weil ihr die Zukunft liebt, lieben wir es, Menschen beim Neubeginn zu begleiten."

Tanja,
Kreisleitstelle

"Weil ihr schnelle Rettung liebt, lieben wir es, im Notfall den Überblick zu behalten."


Jan-Philipp,
Abteilung Tiefbau

"Weil ihr gute Lebensqualität liebt, lieben wir es, für sauberes Wasser und sichere Gewässer zu sorgen."

Timo,
Abteilung Tiefbau

"Weil ihr effiziente Lösungen liebt, lieben wir es, Prozesse zu optimieren und Qualität zu sichern."

Ulrich,
Abteilung Jugend

"Weil ihr echte Gerechtigkeit liebt, lieben wir es, Jugendliche auf den richtigen Weg zu bringen."

FACHINFORMATIKERIN UND FACHINFORMATIKER FÜR SYSTEMINTEGRATION


Fachinformatiker/innen setzen fachspezifische Anforderungen in komplexe Hard- und Softwaresysteme um. Sie analysieren, planen und realisieren informations- und telekommunikationstechnische Systeme.

Fachinformatiker/innen führen neue oder veränderte Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik ein. Kunden und Benutzern stehen sie für die fachliche Beratung, Betreuung und Schulung zur Verfügung.


Ausbildungsbeginn: Zum 01.08., je nach Bedarf
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Bezahlung: schon im 1. Jahr 1.218 € brutto

Ablauf und Inhalt der Ausbildung


Während der praktischen Ausbildung durchlaufen Sie verschiedene Bereiche in der Verwaltung. Hier erwerben Sie die erforderlichen Kenntnisse (z. B. Netzwerke, Internettechnologien, graphische DV-Systeme).

Die theoretische Ausbildung erfolgt am Carl-Severing-Berufskolleg (www.csbme.de) in Bielefeld.

Nach der dreijährigen Ausbildung legen Sie vor der Industrie- und Handelskammer die Prüfung ab.

Die qualifizierte Ausbildung eröffnet Ihnen Chancen auf einen Arbeitsplatz im IT-Bereich sowohl in der öffentlichen Verwaltung als auch in der privaten Wirtschaft.

Einstellungsvoraussetzung


Fachoberschulreife (z. B. Hauptschulabschluss Typ B, Realschulabschluss) oder ein vergleichbarer Schulabschluss

Was erwarten wir noch von Ihnen?


  • Einsatzbereitschaft 
  • Teamgeist 
  • Interesse an Informations- und Telekommunikationstechnik 
  • Einfühlungsvermögen im Umgang mit Menschen
  • Selbstbewusstsein, Flexibilität, Durchsetzungsvermögen 
  • Initiative und Verantwortung 
  • Lernbereitschaft, auch über die Ausbildung hinaus 
  • gute Englischkenntnisse