Galina,
Jobcenter

"Weil ihr die Zukunft liebt, lieben wir es, Menschen beim Neubeginn zu begleiten."

Tanja,
Kreisleitstelle

"Weil ihr schnelle Rettung liebt, lieben wir es, im Notfall den Überblick zu behalten."


Jan-Philipp,
Abteilung Tiefbau

"Weil ihr gute Lebensqualität liebt, lieben wir es, für sauberes Wasser und sichere Gewässer zu sorgen."

Timo,
Abteilung Tiefbau

"Weil ihr effiziente Lösungen liebt, lieben wir es, Prozesse zu optimieren und Qualität zu sichern."

Ulrich,
Abteilung Jugend

"Weil ihr echte Gerechtigkeit liebt, lieben wir es, Jugendliche auf den richtigen Weg zu bringen."

BACHELOR OF ARTS - VERWALTUNGSINFORMATIK


Praktische Ausbildung mit gleichzeitigem Studium an einer Hochschule, an der Ihnen technische, rechtswissenschaftliche sowie betriebswirtschaftliche Themen vermittelt werden. Der Studiengang Verwaltungsinformatik versetzt Sie in die Lage, Verwaltung 4.0 zu gestalten, behördliche Prozesse im Rahmen der Digitalisierung fachlich zu begleiten, indem grundlegendes Fachwissen, Methodenkompetenzen und Schlüsselqualifikationen vermittelt werden.


Ausbildungsbeginn: 01.09. je nach Bedarf 
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Bezahlung: zwischen 1.260 € und 1.405 € brutto

Ablauf und Inhalt der Ausbildung


Während der Ausbildung zum Bachelor of Arts wechseln sich berufspraktische Abschnitte in den verschiedenen Abteilungen der Kreisverwaltung Gütersloh (Ausbildungsorte: Gütersloh, Rheda-Wiedenbrück und Halle (Westf.)) und fachwissenschaftliche Studienzeiten an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen
(https://www.hspv.nrw.de/) in Münster ab. Die berufspraktischen Zeiten umfassen fünf Abschnitte. Die fachwissenschaftlichen Studien-zeiten gliedern sich ebenfalls in fünf Abschnitte.

Dabei sind die Module auf die folgenden Fachgebiete ausgerichtet:


  • Grundlagen der Informatik 
  • IT-Anwendungsentwicklung 
  • IT-Management
  • Rechtswissenschaften 
  • Verwaltungswissenschaften 
  • Wirtschaftswissenschaften
  • Sozialwissenschaften

Einstellungsvoraussetzungen


Abitur, volle Fachhochschulreife oder ein vergleichbarer Schulabschluss

Was erwarten wir noch von Ihnen?


  • Einsatzbereitschaft 
  • Teamgeist 
  • Einfühlungsvermögen im Umgang mit Menschen
  • Selbstbewusstsein, Flexibilität, Durchsetzungsvermögen 
  • Initiative und Verantwortung
  • Lernbereitschaft, auch über die Ausbildung hinaus 
  • Fähigkeit, sich Lerninhalte selbstständig zu erarbeiten 
  • Interesse an Informatik, Rechtsfragen und kundenorientierter Tätigkeit