Galina,
Jobcenter

"Weil ihr die Zukunft liebt, lieben wir es, Menschen beim Neubeginn zu begleiten."

Tanja,
Kreisleitstelle

"Weil ihr schnelle Rettung liebt, lieben wir es, im Notfall den Überblick zu behalten."


Jan-Philipp,
Abteilung Tiefbau

"Weil ihr gute Lebensqualität liebt, lieben wir es, für sauberes Wasser und sichere Gewässer zu sorgen."

Timo,
Abteilung Tiefbau

"Weil ihr effiziente Lösungen liebt, lieben wir es, Prozesse zu optimieren und Qualität zu sichern."

Ulrich,
Abteilung Jugend

"Weil ihr echte Gerechtigkeit liebt, lieben wir es, Jugendliche auf den richtigen Weg zu bringen."

BACHELOR OF ARTS - SOZIALE ARBEIT


Mit diesem Ausbildungsberuf wird Ihnen eine praktische Ausbildung mit gleichzeitigem Studium an einer Fachhochschule ermöglicht, wo Ihnen sozialpolitische, rechtliche und ethnische Themen sowie Methoden der Sozialen Arbeit vermittelt werden.

Der erfolgreiche Abschluss des Studiums ist Voraussetzung für die Übernahme in ein Beschäftigungsverhältnis. Im Anschluss ist ein mindestens dreijähriger Einsatz in der Abteilung Jugend vorgesehen.

Ausbildungsbeginn: 01.10. je nach Bedarf
Ausbildungsdauer: 3 Jahre (6 Semester)
Bezahlung: 1.218,26 € brutto (1. + 2. Semester)
                      1.268,20 € brutto (3. + 4. Semester)
                      1.314,02 € brutto (5. + 6. Semester)

Ablauf des Studiums


Während des Studiums zum Bachelor of Arts – Soziale Arbeit finden im Tagemodell berufs-praktische Abschnitte in der Abt. Jugend der Kreisverwaltung Gütersloh statt. Das Studium besteht aus einem sechssemestrigen Bachelor-Studium der Sozialen Arbeit an der Hochschule SHR in Hamm oder an der FOM in Gütersloh.

Folgende Inhalte werden während des Studiums vermittelt:


  • Grundlagen und Entwicklung der Sozialen Arbeit 
  • Sozialpolitische, rechtliche und ethische Grundlagen der Sozialen Arbeit 
  • Professionelles Handeln in Krisen- und Konfliktsituationen 
  • Methoden der Sozialen Arbeit 
  • Soziologische Theorien und Soziale Arbeit 
  • Organisation und Evaluation

Einstellungsvoraussetzungen


Abitur, volle Fachhochschulreife oder vergleichbarer Schulabschluss

Was erwarten wir noch von Ihnen?


  • Einsatzbereitschaft 
  • Teamgeist 
  • Einfühlungsvermögen im Umgang mit Menschen
  • Selbstbewusstsein, Flexibilität, Durchsetzungsvermögen 
  • Initiative und Verantwortung
  • Lernbereitschaft, auch über die Ausbildung hinaus 
  • Fähigkeit, sich Lerninhalte selbstständig zu erarbeiten